Mercedes zieht den Vorhang für sein neu gestaltetes GLB-SUV zurück, das am 8. Dezember auf den Markt kommen soll. Das neue Modell tritt in die Fußstapfen des aktualisierten CLA und verfügt über einen technisch fortschrittlichen Innenraum und Sitzplätze für bis zu sieben Passagiere. Während die genauen Details noch nicht bekannt sind, hat Mercedes mehrere wichtige Merkmale enthüllt, die auf eine deutliche Modernisierung hindeuten.
Der MBUX Superscreen steht im Mittelpunkt
Eines der auffälligsten Elemente ist ein optionaler „MBUX Superscreen“. Dieses weitläufige Setup integriert drei große Displays: ein 10,25-Zoll großes digitales Kombiinstrument, flankiert von einem 14-Zoll-zentralen Infotainment-Bildschirm und einem weiteren identischen 14-Zoll-Display für den Beifahrer. Dieser techniklastige Ansatz steht im Einklang mit dem jüngsten Fokus von Mercedes auf fortschrittliche Fahrerschnittstellen und spiegelt die Setups wider, die in Fahrzeugen wie dem EQS und der S-Klasse zu sehen sind.
Über die reine Größe hinaus wird der Superscreen das neueste Mercedes-Benz-Betriebssystem nutzen, das von einem virtuellen MBUX-Assistenten mit Avataren und integrierter Google Maps-Navigation unterstützt wird. Erwarten Sie einen starken Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz, um das Fahrerlebnis zu personalisieren.
Innenarchitektur: Gehobener Komfort und Bequemlichkeit
Ergänzt wird das technisch ausgereifte Armaturenbrett durch runde Lüftungsschlitze, die einen Hauch klassischer Eleganz verleihen, und eine schwebende Mittelkonsole, die auf Komfort ausgelegt ist. Es beherbergt großzügig dimensionierte Getränkehalter, ein optionales kabelloses Smartphone-Ladegerät und ein neu gestaltetes Lenkrad. Der GLB bietet sowohl Fünf- als auch Siebensitzerkonfigurationen und richtet sich an Familien, die mehr Platz für die Passagiere suchen.
Mercedes hat bei dem neuen Modell den Fokus auf die Steigerung des Komforts gelegt. Genaue Zahlen wurden zwar noch nicht veröffentlicht, sie belegen jedoch „spürbar mehr Kopffreiheit“ in den beiden vorderen Sitzreihen sowie eine größere Beinfreiheit und Oberschenkelunterstützung für Passagiere in der zweiten Reihe. Auch der Zugang zur dritten Sitzreihe wurde verbessert, da die Sitze bei Nichtgebrauch flach in den Ladeboden geklappt werden können.
Eine Reihe luxuriöser Dachoptionen
Ein Panorama-Glasdach ist serienmäßig, wer noch mehr Genuss sucht, kann sich für eine einzigartige Variante entscheiden. Diese Version wechselt auf Knopfdruck von klar zu undurchsichtig und bietet Privatsphäre auf Abruf. Eine weitere Option ist ein beleuchtetes Dach, das einen Sternenhimmel simuliert und für einen Hauch himmlischer Magie sorgt.
Die Liebe zum Detail von Mercedes unterstreicht das Glasdach zusätzlich mit wärmedämmendem Verbundsicherheitsglas und einer infrarotreflektierenden Beschichtung. Dieses doppelt wirkende Design trägt dazu bei, das ganze Jahr über eine angenehme Innentemperatur aufrechtzuerhalten: Es bleibt in der Sommerhitze kühl und minimiert den Wärmeverlust in den kälteren Monaten.
Fortschrittliche Fahrerassistenz übernimmt das Steuer
Sicherheit und Fahrerassistenz stehen beim neuen GLB im Vordergrund. Mercedes verspricht ein „umfassendes Systemangebot“, das von einer ausgefeilten Sensorik unterstützt wird: acht Kameras, fünf Radarsensoren, zwölf Ultraschallsensoren und ein leistungsstarker, wassergekühlter Hochleistungsrechner, der für immer komplexere Aufgaben ausgelegt ist. Dieses robuste Setup ermöglicht Over-the-Air-Updates, die die Fähigkeiten des GLB auf dem neuesten Stand halten und für zukünftige Fahrassistenzfunktionen geeignet sind.
Den neuen GLB auf Herz und Nieren prüfen
Da das Debüt nur noch wenige Wochen entfernt ist, schließt Mercedes die Tests in seinem Technologiezentrum in Sindelfingen, Deutschland, ab. Der GLB wird strengen Tests in Klimawindkanälen unterzogen, die Temperaturen von bis zu -40 °F (-40 °C) simulieren können, und in Schneekanonen, die Schneesturmbedingungen nachbilden können, bei denen Schneeflocken mit Geschwindigkeiten von bis zu 124 mph (200 km/h) auf das Fahrzeug treffen.
Diese anspruchsvollen Tests haben bereits positive Ergebnisse erbracht. Bemerkenswert ist, dass der kommende GLB EQ im Vergleich zum Vorgänger eine deutlich schnellere Innenraumaufheizung aufweist. Bei einer 20-minütigen Fahrt bei Temperaturen von -7 °C heizt er doppelt so schnell auf und verbraucht die Hälfte der Energie des ausgehenden EQB. Dieser Effizienzgewinn, der teilweise auf eine innovative Wärmepumpe zurückzuführen ist, die Abwärme aus verschiedenen Quellen (Motoren, Batterie und Umgebungsluft) zurückgewinnt, führt direkt zu einer größeren Reichweite für Elektrovarianten.
Optionen für den elektrischen Antriebsstrang erwartet
Während die genauen Leistungsdaten noch unter Verschluss bleiben, deutet Mercedes einen 85-kWh-Akku für den GLB EQ an und geht davon aus, mindestens zwei Antriebsstränge anzubieten. Ein mögliches Einstiegsmodell könnte über einen Heckmotor mit 268 PS (200 kW / 272 PS) und 247 lb-ft (335 Nm) Drehmoment verfügen. Höhere Ausstattungsvarianten werden wahrscheinlich über einen Allradantrieb mit zwei Motoren verfügen, der eine kombinierte Leistung von 349 PS (260 kW / 354 PS) und 380 lb-ft (515 Nm) Drehmoment erzeugt und eine starke Leistung für diejenigen verspricht, die eine temperamentvollere Fahrweise suchen.
Der neu gestaltete GLB-SUV positioniert sich als Premium-Anwärter, indem er Geräumigkeit mit modernster Technologie und Elektrifizierung verbindet. Es soll sowohl Familien als auch Einzelpersonen ansprechen, die sowohl Wert auf Praktikabilität als auch auf ein luxuriöses, digital immersives Erlebnis unterwegs legen.

































