Toyotas meistverkauftes Fahrzeug erhält für das Jahr 2026 eine deutliche Auffrischung, die neben einem aktualisierten Erscheinungsbild innen und außen auch Änderungen an der Antriebsstrangpalette und den Technologiemerkmalen mit sich bringt. Während der überarbeitete HiLux 2026 am 9. Dezember 2025 in den Handel kommt, bringt er einige bemerkenswerte Strategieänderungen mit sich, insbesondere bei der Motorauswahl.
Der neue HiLux behält sein bekanntes Leiterrahmen-Chassis – eine Entscheidung, die ihn von neueren Toyota-Modellen wie dem LandCruiser Prado und der LandCruiser 300-Serie unterscheidet, die eine modernere Plattform nutzen. Das bedeutet jedoch nicht, dass der HiLux in der Vergangenheit feststeckt. Das Äußere wurde von Toyota Design Australia komplett neu gestaltet und verfügt über schlankere LED-Scheinwerfer, ein neues Kühlergrilldesign und schärfere Karosserielinien.
Innen und außen: Ein modernisiertes Gefühl
Ebenso beeindruckend ist die Innenumgestaltung. Vorbei sind die veralteten Kabinenelemente; Stattdessen werden die Fahrer von einem neu gestalteten Armaturenbrett mit fortschrittlichen Technologiefunktionen begrüßt. Alle HiLux-Modelle sind jetzt mit einem großzügigen 12,3-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem ausgestattet, das Satellitennavigation sowie drahtlose Apple CarPlay- und Android Auto-Kompatibilität umfasst.
Über diese optischen Aktualisierungen hinaus liegt der Schwerpunkt des neuen HiLux auf dem Komfort und der Bequemlichkeit des Fahrers. Die Sitze wurden neu gestaltet und höhere Ausstattungsvarianten profitieren von Funktionen wie Lederakzenten am Lenkrad und Schaltknauf, elektrisch anklappbaren Außenspiegeln und einer Zweizonen-Klimaautomatik.
Antriebsstrangverschiebung: Der Diesel hat die Oberhand
Die bedeutendste Änderung unter der Haube ist der Wegfall der bisherigen 2,4-Liter-Turbodiesel und 2,7-Liter-Benziner. Die einzige Antriebsoption für den HiLux 2026 ist Toyotas bewährter 2,8-Liter-Turbodiesel-Vierzylindermotor, der von der Vorgängergeneration übernommen wurde.
Dieser Übernahmemotor leistet entweder 150 kW/500 Nm mit Automatikgetriebe oder 130 kW/420 Nm mit Schaltgetriebe. Die bekannte Auswahl an 4×2- und 4×4-Antrieben bleibt weiterhin verfügbar. Während einige den Verlust von Benzin- oder alternativen Antriebsoptionen beklagen mögen, hat Toyota bestätigt, dass sowohl Elektro- (EV) als auch Versionen von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEV) in Australien auf den Markt kommen werden.
Die Markteinführung des Elektrofahrzeugs ist zwischen Januar und März 2026 geplant, gefolgt vom FCEV im Jahr 2028. Diese Strategie deutet darauf hin, dass Toyota seine starke Position im boomenden Nutzfahrzeugmarkt beibehalten und gleichzeitig die Elektrifizierung vorantreiben möchte.
Preise und wichtige Highlights
-
Die WorkMate-Ausstattung beginnt bei 33.990 US-Dollar vor den Straßenkosten für ein 4×2-Schaltmodell. Dies ist insbesondere eine Steigerung gegenüber dem Einstiegspunkt des vorherigen Benzinmotors.
-
Die Spitzenmodelle Rogue und Rugged X kosten 71.990 US-Dollar ohne Straßenkosten.
-
Alle HiLux-Varianten sind jetzt mit einer Reihe serienmäßiger Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter Überwachung des toten Winkels, Querverkehrswarnung hinten, autonome Notbremsung, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurverfolgungsassistent (Spurzentrierung), Spurverlassenswarnung und Geschwindigkeitsschilderkennung.
Was kommt als nächstes?
Während der HiLux 2026 bedeutende Updates liefert, hinterlässt das Fehlen einer leistungsstarken GR Sport-Variante, die mit dem Ford Ranger Raptor konkurrieren könnte, eine Lücke in seiner Produktpalette. Da sich Toyota jedoch in jüngster Zeit auf Performance-Modelle unter dem GR-Banner konzentriert, ist es wahrscheinlich, dass diese leistungsstarke Version irgendwann in die Produktpalette aufgenommen wird.
Insgesamt behält der 2026 HiLux seinen Kerncharakter als robustes und leistungsfähiges Arbeitstier bei und bietet gleichzeitig ein frisches Design, verbesserte Technologie und fortschrittliche Sicherheitsfunktionen. Es wird interessant sein zu sehen, wie diese Änderungen bei den Kunden in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Ute-Markt ankommen.


































